Inhaltsverzeichnis
1 Das Projekt "Ausstellungen"
2 Die Einstellungen
3 Die Items (Seiten, Bilder)
4 Sichtbarkeit und Freigaben

Dokumentation des Projekts "Ausstellungen"

In dieser Ausstellung wird das Projekt "Ausstellungen" vorgestellt.

Das Projekt "Ausstellungen"

In diesem ersten Item werden die Teile vorgestellt.
  • Mit dem Projekt "Ausstellungen" können Präsentationen gestaltet werden, die aus mehreren Items, also "Bildern" bestehen, welche einzeln angezeigt und durchgeblättert werden können. Hier ein Beispiel mit MINT-Aktivitäten der Cäci
  • Zu jeder Ausstellung gehört ein festes Feld oben, welches mit einem Titel für die Ausstellung und einem Untertitel gestaltet werden kann.

    Dann gehört zu einer Ausstellung eine Liste von Items (Seiten, Bilder ...) , welche einzeln angezeigt werden und zwischen denen mit den Pfeilen "weitergeblättert" werden kann. Diese Items bestehen wiederum aus einer Liste von Zeilen, die auf einer Seite untereinander angezeigt werden. So können zum Beispiel Texte mit Bildern oder Links zusammengestellt werden. 

    Auf jedes Item kann auch mit einemLink oder QR-Code verwiesen werden, sodass diese an einer realen Ausstellung angebracht werden können und auf dies Weise echte Exponate durch Hintergrundinformationen ergänzen können.

    Die ganze Ausstellung, einzelne Items oder einzelne Zeilen können auch für nur bestimmte Benutzergruppen sichtbar gemacht werden, sodass Kommentare oder Hinweise eingefügt werden können, welche nicht für alle sichtbar sind.

    Auf den nächsten Seiten werden die zur Verfügung stehen Einstellungen, die unterschiedlichen Formate der Zeilen vorgestellt und das Anlegen und Editieren einer Ausstellung erklärt.

Die Einstellungen

  • Grundsätzlich besteht jedes Element wie eine Ausstellung oder Pinnwand aus zwei Teilen: den Einstellungen mit einmaligen Angaben, sowie den Datensätzen, einer Liste aus gleichartigen Teilen.

    Zu den Einstellungen gehören:

    • Besitzer*
      • Nur der Besitzer kann das Element editieren.
      • Freigaben für weitere Redakteure sind in Planung.
    • Bezeichnung (Name)*
    • Titel
    • Untertitel
    • css-Klasse (außer "ausstellung" derzeit nichts verfügbar)
    • Template* (derzeit ohne Funktion)
    • privat
      • WIrd hier ein Haken gesetzt, kann das Element nur von Besitzer gesehen werden.
      • Dies ist insbesondere für die Zeit der Eerstellung sinnvoll.
    • Sichtbarkeit
      • Hier können alle Rollen angegeben werden, für die das Element sichtbar ist. Freigaben für Gruppen sind in der Planung.
    • Erstelldatum* (wird automatisch eingefügt)
    • Vorschauseite*

    Die mit * gekennzeichneten Felder können nur über das Dashboard geändert werden, die anderen im Inline-Editor über die Symbole, die für den Besitzer in dem Kopf eingeblendet werden.

Die Items (Seiten, Bilder)

  • Jedes Item hat einen der folgenden Typen:

    • Text - ein unformatierter einfacher Text
    • Texteingabe - ein mit dem html-Editor tinymce formatierbarer Text, in den auch Bilder eingefügt werden können.
    • Bild - für ein einzelnes Bild, dessen dazugehörige Datei hochgeladen werden muss.
    • Datei - um einen Link auf eine Datei zu erstellen
    • Link -  für einen Link im Internet
    • Whiteboard - für frei gestaltete Graphiken, auch mit Handschrift

    Die folgenden Zeilen sind Beispiele dafür. Ein optionales Icon kann zum Kennzeichnen beispielsweise von Kategorien genutzt werden.

  • Am Elbufer in Hamburg

    Am Elbufer in Hamburg

    Quelle: Ha

Sichtbarkeit und Freigaben

  • Für die ganze Ausstellung und jede Zeile können unabhängig voneinander die SIchtbarkeit für die unterschiedlichen Rollen eingestellt werden als auch die Anzeige auf "privat", also nur für den Besitzer sichtbar. Dies kann zum Beispiel dazu dienen, private Kommentare einzufügen oder unterschiedliche Ihalten für Gäste oder Schulmitglieder usw. Für ganze Items ist dies nicht möglich, da sonst die Zählung der Items nicht eindeutig ist.
  • Freigaben für Gruppen sind noch nicht eingerichet.

  • Es gibt bei einer "Ausstellung" keine interaktiven Elemente mit Rückmeldung. Dazu soll es ein enstsprechend gestaltetes anderes Element geben. Ein Whiteboard kann zwar umgestaltet werden, aber nur der Besitzer kann es speichern.

Datensatz editieren

Formular wird geladen, bitte warten ...

Template-Editor


Modul: Template:

css-Editor


Hinweis: Die Text-Ergänzung (Auto-Completion) für css-Stile kann mit STRG+LEERTASTE aufgerufen werden.

Modul: Template: