Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Mathematik!
Die Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben ! (Galileo Galilei)
Auszeichnung hervorragender Facharbeiten
Herzlichen Glückwunsch an Sarah Humburg und Leonard Kottisch zum dritten bzw. ersten Platz in der…
Cäci als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet
Die Abkürzung MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik, und für…
Erfolgreich bei Olympia!
Die Nachrichten berichten täglich von sportlichen Erfolgen und dem Medaillenspiegel bei den Olympischen Spielen in…
… und ein lachendes Auge!
Auf den 21. Juni haben viele hingefiebert, und es gab viel Grund zur Freude! Einerseits…
Cäci an der Uni
Am vergangenen Freitag besuchte das naturwissenschaftliche Seminarfach die im Rahmen des 50. Geburtstags der Universität…
Olympia in der Cäci im Bereich Mathematik
Mathe ist manchmal so spannend, dass die Köpfe zu rauchen scheinen. Diese Erfahrung machten etwa…
Wettbewerbe – Projekte
Das Fach Mathematik beteiligt sich regelmäßig an überregionalen Wettbewerben und Projekten:
- Känguru-Wettbewerb
- Mathematik-Olympiade
- MONI – Mathematikolympiade in Niedersachsen
- Mathematik-Olympiade für Grundschulen
- Lange Nacht der Mathematik
Websites zur Mathematik
- Mathematik Online – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Deutsche Mathematikervereinigung
- MathePrisma – Modulsammlung zur Mathematik
- Mathe Online – Galerie multimedialer Lernhilfen
- Mathematik – Hintergründe im täglichen Leben
- Mathematische Links für Schüler und Lehrer – ausführliche Linkliste der TU Freiberg
- WMINT
- TU-Freiberg
Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrkräfte des Fachbereichs Mathematik:
- Frau A. Bährisch (Ba)
- Frau J. Daniel (Da)
- Herr R. Dargatz (Dg)
- Frau M. Hawighorst (Hh)
- Frau J. Heinemann (Hem)
- Herr F. Heise (Hs)
- Herr T. Hillmann (Hil)
- Frau H. Hinrichs (Fachobfrau) (Hi)
- Frau C. Jansen-Kurka (Js)
- Herr B. Jungbluth (Ju)
- Herr Dr. C. Michels (Mi)
- Herr Dr. I. Möller (Mr)
- Herr L. Otremba (Ot)
- Frau A. Rapin (Rp)
- Frau C. Stumpe (Stu)
- Herr J. Witte (Wi)
- Herr N. von Engelmann (vE)
- Frau H. Zboril (Zb)
Foto(s): Gb
Curricula Mathematik Sek I
Die Grundlage für den Unterricht im Fach Mathematik stellen das KC Mathematik sowie die daraus abgeleiteten schuleigenen Curricula dar:
Synopse Mathematik – G9
Klasse 5
- Statistische Erhebungen – Natürliche Zahlen
- Große Zahlen – Runden
- Maßstab
- Rechnen mit natürlichen Zahlen
- (schriftlich) Addieren und Subtrahieren – (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren
- Schätzen und Überschlagen, Rechengesetze – Potenzen
- Körper und Figuren
- Körper – Vielecke
- Koordinatensystem – Schrägbild
- Flächen- und Rauminhalte
- Flächenbegriff, Flächeninhalt, Flächeneinheiten
- Umfang, Volumen, Oberfläche
- Anteile – Brüche
- Bruchbegriff, Zerlegungen , unechte Brüche – gemischte Zahlen
- Erweitern und Kürzen
Klasse 6
- Rechnen mit Brüchen: Addition und Subtraktion
- Zahlenstrahl, Gebrochene Zahlen
- Dezimalbrüche, Säulendiagramme
- Symmetrie
- Winkel, Winkelsumme
- Achsen-, Punkt-, Drehsymmetrie
- Rechnen mit Brüchen: Multiplikation und Division
- Vervielfachen und Teilen von Brüchen
- Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen
- Statistische Daten
- Absolute und relative Häufigkeiten
- Darstellung von Daten
Klasse 7
- Zuordnungen
- Tabellen und Koordinatensystem
- Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
- Prozentrechnung
- Grundaufgaben
- Prozentuale Erhöhung und Abnahme
- Rationale Zahlen
- Anordnung und Betrag
- Rechnen mit rationalen Zahlen
- Kongruenz – Dreiecke
- Dreieckskonstruktionen – Kongruenzsätze
- Besondere Punkte und Linien im Dreieck
- Zufall und Wahrscheinlichkeit
- Laplace-Experimente
- Simulation von Zufallsexperimenten
- Gleichungen mit einer Variablen
- Lösen von Gleichungen durch Umformungen
- Modellieren – Anwenden von Gleichungen
Klasse 8
- Flächen und Rauminhalte
- Dreieck, Parallelogramm, Trapez
- Prisma
- Terme mit mehreren Variablen
- Aufstellen eines Terms, Addieren und subtrahieren
- Auflösen von Klammern, faktorisieren
- Mehrstufige Zufallsexperimente
- Zweistufige Zufallsexperimente
- Baumdiagramme
- Lineare Funktionen
- Proportionale Funktionen
- Nullstellen, lösen linearer Gleichungen
- Lineare Gleichungssysteme
- Grafisches Lösungsverfahren
- Gleichsetzungsverfahren
- Anteilig vera8– Vorbereitung 2 Wochen
Klasse 9
- Quadratwurzeln
- Satz des Pythagoras
- Modellieren mit geometrischen Figuren
- Umkehrung des Satzes von Pythagoras
- Quadratische Zusammenhänge
- Quadratische Funktionen
- Linearfaktorzerlegung
- Baumdiagramme und Vierfeldertafel
- Darstellung von Daten
- Umkehren von Baumdiagrammen
- Ähnlichkeit
- Zentrische Streckung
- Ähnlichkeitssätze
- Trigonometrie
- Sinus, Kosinus, Tangens
- Berechnung in rechtwinkligen Dreiecken
Klasse 10
- Grenzprozesse, Zahlbereichserweiterungen
- Annähern von Quadratwurzeln
- Näherungsverfahren mit Folgen beschreiben
- Potenzen
- Potenzen mit verschiedenen Exponenten
- Potenzgesetze und ihre Anwendung
- Wachstumsprozesse
- Lineares und exponentielles Wachstum
- Begrenztes und logistisches Wachstum
- Kreis- und Körperberechnungen
- Berechnungen an Kreisen und Kreisausschnitten
- Oberflächeninhalte und Volumina von Pyramide und Kegel
- Modellieren periodischer Vorgänge
- Sinus und Kosinus am Einheitskreis
- Termvariation und Modellieren
Curricula Mathematik Sek II
Die Grundlage für den Unterricht im Fach Mathematik in der Sek.II stellen das KC Mathematik sowie die die Vorgaben zum Zentralabitur Mathematik dar:
- Kerncurriculum Sek II – G8
- Kerncurriculum Sek II – G9
- Die schuleigenen Curricula für die neue G9 Sek.II sind derzeit in Arbeit und werden demnächst hier veröffentlicht.
In der Sekundarstufe II wird Mathematik in Kursen auf erhöhtem wie grundlegendem Anforderungsniveu unterrichtet. Die Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau sind 3-stündig, die Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau 5-stündig.
Anzahl und Dauer der Mathematikklausuren
1./ 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | |
EAN – Kurs | 3 Klausuren; 1. 2-stündig, 2. und 3. 4-stündig | 2 Klausuren, 1. 2-stündig, 2. 4-stündig | Abiturvorbereitende Klausur (300 + 20 Min.) |
P4/P5 – Kurs | 3 Klausuren 2-stündig | 2 Klausuren 2-stündig | P4: Abiturvorbereitende Klausur (220 + 20 Min.); P5: 1 Klausur 2-stündig |
KF/EF | 2 Klausuren 2-stündig | 1 Klausur 2-stündig; 2. Klausur nur für P4/P5 | 1 Klausur 2-stündig |
Abitur
Seit dem Schuljahr 2022/23 ist an allen Gymnasien und gymnasialen Zweigen der Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) im Mathematikunterricht aufsteigend ab Schuljahrgang 7 verbindlich.
Der Einsatz der modernen CAS-Technologie ist an der Cäcilienschule ab Jahrgang 7 seit vielen Jahren mit der Einführung des TI-nspire CX CAS Standard.
Im Zuge der Einführung von Tablet-Klassen in Jg. 11 ab dem Sj. 22/23 (perspektivisch in Jg. 9) wurde im Fachbereich Mathematik der Cäcilienschule angesichts der hohen Kosten für die Anschaffung des bisherigen CAS-Rechners zum Sj. 22/23 folgende neue Regelung getroffen:
Jg. 7: Einführung des wissenschaftlichen Taschenrechners TI-30X Pro MathPrint (ca. 24 €) +
Nutzung der schuleigenen Tabletkoffer für die CAS – Einheiten.
Jg.11: Nutzung der angeschafften Tablets, insbesondere der App Geogebra, die allen Anforderungen eines CAS – Rechners genügt und darüber hinaus dem bisherigen TI-nspire Handheld in Benutzerfreundlichkeit und Visualisierung teilweise überlegen ist.
Derzeit kommen im Mathematikunterricht der Oberstufe sowohl der TI-nspire CX CAS als auch die Geogebra-App zum Einsatz. Die Abiturprüfung wird mit dem TI-nspire abgelegt, perspektivisch wird eine Umstellung auf die Tablet-App im Abitur vorbereitet.
10 Jahre Mathecamp 2014 – 2024
Organisation
- Einmal jährlich im Januar oder Februar 3 Tage in Papenburg (HOEB)
- 6 Gruppen ca. 10 bis 15 Schülerinnen und Schüler (SuS), unterteilt nach Jahrgängen bzw. mathematischer Vorerfahrung
- 7 Doppelstunden mit neuen mathematischen Inhalten pro Lerngruppe, darüber hinaus angeleitetes selbständiges Arbeiten
- Kennlernabend mit gemeinsamen Spielen
- Mathematischer Vortrag (von Prof. Grieser)
Lehrende
- Leitung: Maren Hawighorst (Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg) und Prof. Dr. Daniel Grieser (Mathematisches Institut Universität Oldenburg)
- Lehrer verschiedener Schulen aus Oldenburg, Wildeshausen, Varel, Papenburg und Leer
- (Lehramts-)Studenten und Promovierende der Universität Oldenburg
Teilnehmende
80 Interessierte und Mathematik-begeisterte SuS der Jahrgänge 7 bis 13 von Schulen aus Oldenburg, Varel, Wildeshausen, Papenburg, Westerstede, Bad Zwischenahn und Leer. Ganz besonders begabte SuS aus Jahrgang 6 können auch schon teilnehmen und werden als Jahrgang 7 eingestuft.
Ziele
- Mathematische Begabungen bei SuS fördern.
- Liebe zur Mathematik fördern, mathematische Begeisterung ernst nehmen, den Lernenden einen Rahmen geben, in dem es normal ist „sich gerne mit Mathematik zu beschäftigen“.
- Wettbewerbsvorbereitung (vor allem Mathematikolympiade und auch Bundeswettbewerb), dazu gehört auch das richtige Notieren von Lösungen.
- Einblicke in die Mathematik ermöglichen, die über den Schulstoff hinausgeht, auch Einblicke in die „Universitätsmathematik“, aber kein Vorratslernen!
- Kontakte fördern, Gleichgesinnte treffen (Lehrer, Studenten und Schüler).
- Für die Lehrenden ist das Arbeiten mit den hochmotivierten SuS eine bereichernde Erfahrung. Der informelle Austausch zwischen den LehrerInnen und Uni-Vertretern bereichert beide Seiten.
- Die Lehramtsstudierenden erhalten einen anderen Einblick in den Umgang mit Schülern als z.B. beim Schulpraktikum. Sie werden angeregt, später selbst solche Angebote an ihrer Schule anzubieten.
Erfolge
- Jedes Jahr viele positive Rückmeldungen von allen Seiten, auch dankbare Eltern!
- Viele Erfolge bei (zum Teil sogar internationalen) Wettbewerben: Mathematikolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Bolyai-Wettbewerb, Baltic Way.
Verantwortliche
Maren Hawighorst, Cäcilienschule Oldenburg, Email: hawighorst@caeci-ol.de
Prof. Dr. Daniel Grieser, Institut für Mathematik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Email: daniel.grieser@uni-oldenburg.de